Nicht nur zu Weihnachten gilt: Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Das kannst du auch für deinen Newsletter nutzen. Incentives wie Rabatte, Prämien, Gutscheine oder Gratisproben wirken direkt auf das Belohnungssystem des Menschen. Der Beschenkte freut sich und du steigerst die Aufmerksamkeit für die Inhalte deiner E-Mail-Kampagne. Mit Incentives erhöhst du für deinen Newsletter oder dein Standalone-E-Mail-Marketing die Conversion Rate und generierst neue Leads – wenn du weißt, wie du Incentives wirkungsvoll einsetzt.
Dass wir Geschenke lieben, liegt quasi in unserer Natur. Incentives aktivieren das Belohnungszentrum im Gehirn. Das Glückshormon Dopamin wird ausgeschüttet und motiviert uns, etwas zurückzugeben. Wer also etwas bekommt, ist schneller bereit zu interagieren – oder aufs E-Mail-Marketing gemünzt: sich für den Newsletter zu registrieren oder einen Kauf abzuschließen.
Aus unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, welche Incentives für welche Branchen besonders gut funktionieren:
- zeitlich begrenzte Rabatte wie etwa Black-Friday-Angebote, die Kunden zum schnellen Handeln bewegen, eignen sich perfekt für den E-Commerce sowie für Mode und Schmuck
- Geschenke und Gratisproben: Bei Glücks- und Gewinnspiele wird zum Beispiel gerne das Gratis-Lotto-Kästchen eingesetzt.
- Start- und Reiseguthaben, Gratis-Reiseversicherungen oder Cashback funktionieren bestens im Kreditkarten- und Bankengewerbe
- Einer unserer Kunden, ein Hörgeräteanbieter, hat mit einem 30-Tage-Gratistests sehr gute Erfahrungen gemacht.
- Gutscheine sind zum Beispiel bei Versicherungen oder Streaming-Diensten beliebt – auch in Kombination mit Rabattaktionen
- hochwertige Sachgeschenke wie Mountainbikes oder OLED-TV-Geräte funktionieren in der Telekommunikation besonders gut beim Abschluss langfristiger Verträge
- kostenlose Downloads für E-Books, Whitepaper oder Checklisten
- exklusive Inhalte, etwa eine Vorschau auf neue Produkte oder der Zugang zu speziellen Angeboten
- Charity Incentives: Spenden an gemeinnützige Organisationen, die dein Unternehmen im Namen des Kunden vornimmt
Incentives in Standalone-E-Mails: So wird’s gemacht
Standalone-E-Mails eignen sich ideal, um Incentives in den Fokus zu rücken. Im Gegensatz zu regelmäßig erscheinenden Newslettern bieten sie ein isoliertes und daher aufmerksamkeitsstarkes Umfeld. Das verspricht höhere Öffnungs- und Klickraten. Außerdem ist das Tracking zur Erfolgsmessung etwas einfacher als bei regelmäßigen Newslettern.
Achte dabei auf folgende Aspekte:
- ein einprägsames Design, um das Incentive hervorzuheben: Nutze Elemente, die an zum Beispiel an die Jahreszeit angepasst sind und das Incentive als Störer in Signalfarben ins Headerbild oder den CTA-Button integrieren.
- eine klare Kommunikation: Der Mehrwert des Incentives sollte schon im Betreff und am besten auch in der Einleitung deutlich werden.
- Storytelling: Verknüpfe dein Incentive mit einer emotionalen Botschaft etwa einem Dankeschön für das wunderbare Jahr, das du mit dem Kunden gehabt hast.
Rechtliche Aspekte bei der Verwendung von Incentives
Natürlich musst du auch beim Einsatz von Incentives rechtliche Bestimmungen beachten, damit sich keine abmahnwütigen Anwälte über dein Geschenk freuen. Das A und O ist Transparenz. Formuliere klar und deutlich, etwa über Gewinnspielregeln.
Meldet sich zum Beispiel jemand für deinen Newsletter an, um in den Genuss eines Rabatts zu kommen, informiere ihn darüber, wie oft er den Newsletter erhält, was in den E-Mails steht und wie er sich wieder abmelden kann. Ein Maximum an Transparenz verhindert, dass deine Incentives als Täuschung aufgefasst werden. Grundsätzlich gilt: Dein Angebot muss so umgesetzt werden, wie du es beworben hast.
Und natürlich benötigst du die Zustimmung der Empfänger, um personenbezogene Daten zu sammeln. Die Anmeldeformulare deiner Standalone-E-Mail-Kampagne müssen also DSGVO-konform sein. Unser Tipp: Lasse deine Kampagne vorab von einem Experten überprüfen, um rechtliche Risiken auszuschließen.
Leads generieren und die Conversion Rate steigern
Incentives sind weit mehr als eine nette Geste. Sie sind ein strategisches Instrument im E-Mail-Marketing, um eine emotionale Bindung zum (potenziellen) Kunden aufzubauen. Mit der richtigen Planung, einer cleveren Gestaltung und der Einhaltung rechtlicher Vorgaben steigerst du mit Incentives den Erfolg deiner Standalone-E-Mail-Kampagnen.
Erfolg mit Incentives in Zahlen
Laut einer Untersuchung von Virtual Incentives, einem US-amerikanischen Reward- und Incentive-Experten, bewerten 75 Prozent der Befragten Unternehmen positiver, die Incentives anbieten. Des Weiteren gaben 70 Prozent an, nur wegen des Incentives aktiv geworden zu sein, wenn es etwa um die Bestellung eines Newsletters oder die Teilnahme an einer Umfrage geht.